Fangen Sie einfach an zu tippen...
Nachrichten

Forschung bezüglich Digitalisierungsplänen deutscher Krankenhäuser

Veröffentlicht 11 November, 2021
Erfahren Sie mehr über unsere Projekte
Jetzt starten

Laut einer umfassenden Forschungsarbeit von Denis Appelganz von WaveAccess an der Universität Osnabrück, sind deutsche Krankenhäuser bestrebt, die Qualität ihrer Dienstleistungen durch Digitalisierung zu erhöhen.

German Hospitals Research

Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz sollen den Krankenhäusern finanzielle Hilfen für den Ausbau der Digitalisierung in Höhe von 4,3 Milliarden Euro in Aussicht gestellt werden. Unser Kollege hat 157 Krankenhäuser aus allen Regionen Deutschlands unterschiedlicher Größe befragt. 

Die Umfrage hat die Erwartungen bestätigt, nämlich dass die Krankenhäuser sehr daran interessiert sind, sich an der Ausschreibung für das Krankenhauszukunftsgesetz zu beteiligen.

Es gibt aber auch einige überraschende Ergebnisse. So scheint das Interesse an Entscheidungsunterstützungssystemen in Deutschland gering zu sein, was dem internationalen Trend widerspricht, insbesondere angesichts des Potenzials von künstlicher Intelligenz und Big-Data-Prognosealgorithmen.

Was sind die wichtigsten Studienerkenntnisse?

  • Die Digitalisierung soll einen Mehrwert schaffen. Die weitreichende Steigerung der Qualität steht an erster Stelle und ist ein Muss. An zweiter Stelle steht die operative Verbesserung des aktuellen Stands der Digitalisierung. An dritter Stelle stehen neue und fortschrittliche Technologien. Die Steigerung der Effizienz fiel auf den vierten Platz.

  • Die Schwerpunkte für die Verbesserungen liegen in der Dokumentation und im Management. Zu den Favoriten zählen die digitale Pflege- und Behandlungsdokumentation (95,5 %), Patientenportale (79,9 %), digitales Medikationsmanagement (73,4 %) und IT-Sicherheit (56,5 %).

  • Auch das Aufnahme- und Entlassungsmanagement von Patienten sowie das Medikationsmanagement sollen verbessert werden. In Anbetracht der Zahl der Antragsteller und der Notwendigkeit, bestimmte obligatorische Kriterien zu erfüllen, ist jedoch klar, dass es Finanzierungsprobleme geben wird. Zum jetzigen Zeitpunkt sind nur einige wenige obligatorische Kriterien erfüllt. Viele Krankenhäuser haben einen Antrag gestellt, um einen neuen Sprung nach vorn zu wagen. Dies gilt wiederum für Patientenportale, in denen das Aufnahme-, Entlassungs- und Verlegungsmanagement sowie das Medikationsmanagement digital unterstützt werden sollen.

  • Zu berücksichtigen sind weitere Finanzierungsfaktoren, insbesondere die digitale Pflege- und Behandlungsdokumentation, bei der viele (73%) der antragstellenden Krankenhäuser bereits mindestens die Hälfte der Pflichtkriterien erfüllen. Die meisten Anträge (95,5 %) werden in diesem Bereich gestellt.

  • Es gibt spezifische Förderthemen, bei denen die Krankenhäuser die Pflichtkriterien eher nicht erfüllen. Dies gilt für Entscheidungsunterstützungssysteme, für die sich nur 44,2 % der Krankenhäuser bewerben wollen.

  • Einige Krankenhäuser sind vorbereitet und andere nicht. Die prozentualen Anteile der derzeit erfüllten Förderbedingungen sind: Pflegeaktensystem für Betten (87%), Anpassung von Patientenzimmern (85.7%), IT-Sicherheit (71.4%), digitaler Leistungsbedarf (65.2%), telemedizinische Verfahren (60.5 %), Notaufnahme (58.3 %), digitale Pflege- und Behandlungsdokumentation (57.9 %), digitales Medikamentenmanagement (50,5 %) und Koordination mehrerer Krankenhäuser (50.0 %). Beachten Sie, dass alle oder die meisten dieser Kriterien erfüllt sein müssen, damit eine Förderung gewährt wird.

Die Forschungsgruppe für Informatik im Gesundheitswesen an der Universität Osnabrück ist eine wissenschaftliche Einrichtung, die sich seit mehr als 20 Jahren mit dem Thema Digitalisierung, Reife und Qualität der Gesundheits-IT und IT-gestützten Versorgung beschäftigt. Die Untersuchung wurde von Denis Aррelganz aus WaveAccess als Teil seiner laufenden Forschung an der Universität Osnabrück durchgeführt.

Machine Learning im Bereich Gesundheitswesen

Immense Datenmengen (Röntgen- / Ultraschallaufnahmen, Videos, Zeitreihen, Texte und Bilder) können schnell und präzise bearbeitet werden und sparen so Zeit und Aufwand und optimieren Kosten. Unser Team implementierte Microservices, die Daten in den EMR-Clustern bearbeiten und Deep Learning Algorithmen für Computer-Vision-Aufgaben und prädiktive Analytik verwenden. Die erhaltenen Ergebnisse wurden in Kundenprodukte integriert.

WaveAccess hilft deutschen IT-Unternehmern nach dem Krankenhauszukunftsgesetz

WaveAccess ist ab sofort offiziell vom Bundesamt für Soziale Sicherung zertifiziert, um Unternehmen bei der digitalen Transformation nach dem KHZG zu unterstützen.

Neurale Netzwerke lesen medizinische Scans ohne menschliche Eingaben

Eine auf maschinellem Lernen  basierende Lösung ermöglicht die automatische Suche nach Cholesterinablagerungen in den Halsschlagadern in den Ergebnissen von Ultraschalluntersuchungen. Finden Sie heraus, wie sie einem US-Medizinunternehmen geholfen hat, Abschriften um den Faktor 5 zu beschleunigen.
Der Gesundheitssektor erlebt durch die Integration von IoT-Technologien und digitalen Lösungen eine bemerkenswerte Transformation. Wir beleuchten die Rolle des IoT bei der Etablierung von Smart-Kliniken als neuen Standard der Gesundheitsversorgung und erörtern, wie vernetzte medizinische Geräte, Selbstüberwachung, proaktive Pflege, Telemedizin und operative Verbesserungen die Patientenpflege revolutionieren.
WaveAccess Germany und seleon GmbH haben ihre Kräfte vereint, um den deutschen Markt für Medizintechnik durch die Zusammenführung ihrer Kompetenzen in Softwareentwicklung, Beratung und Produktion zu stärken. Diese Partnerschaft nutzt das umfangreiche Wissen von WaveAccess in der Anwendung künstlicher Intelligenz (KI) in MedTech und Health IT, mit dem Ziel, die Fähigkeiten beider Unternehmen zu erweitern, ihre Kapazitäten auszubauen und bestehende Initiativen zu unterstützen.
WaveAccess feiert sein 24-jähriges Bestehen, und wir ehren die Fortschritte und Meilensteine, die wir gemeinsam erreicht haben. An alle, die mit uns diesen Weg gegangen sind – herzlichen Dank, dass Sie ein entscheidender Teil unserer Entwicklung sind. Lassen Sie uns einen Moment innehalten, um die jüngsten Entwicklungen zu reflektieren und die neuen Möglichkeiten zu erkunden.

Zugehörige Dienstleistungen

Kundenspezifische Healthcare Software
Software für Life Sciences
Nearshore Entwicklungsleistungen

Wie wir Ihre persönlichen Daten verarbeiten

Wenn Sie das ausgefüllte Formular einreichen, werden Ihre persönlichen Daten von WaveAccess RD-Software GmbH verarbeitet. Aufgrund unserer internationalen Präsenz können Ihre Daten außerhalb des Landes, in dem Sie wohnhaft sind oder sich befinden, übertragen und verarbeitet werden. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Bitte lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinie für weitere Informationen.